Direkt zum Hauptbereich

Dinkelpfannkuchen

Die Idee für den Pfannkuchen habe ich aus einer Rezeptesammlung der Hildegard von Bingen.
In dem Buch gab es ein Rezept für Dinkelhabermus - eine Art Frühstücksbrei mit Apfelstückchen und Rosinen.



Dinkelpfannkuchen mit Quark und Himbeerkonfitüre

Für den Pfannkuchen (eine Portion) gieße ich ca. 100ml Mineralwasser mit Kohlensäure in eine Schüssel. Dazu gebe ich zwei Esslöffel Dinkelhabermus, zwei Esslöffel Dinkelmehl, einen Esslöffel geriebene Mandeln, eine gute Brise Galgant und etwas Salz. Das verrühre ich dann mit einem Schneebesen, sodass es sämig wird. Jetzt kommen die Rosinen und die Haferflocken - oder auch Dinkelflocken - dazu. Die Masse sollte nun breiig werden - einfach darauf achten, dass sich das Ganze noch verrühren lässt und nicht zu fest wird. In einer mittelgroßen Pfanne etwas Butter zerlassen und gut verteilen. Nun den Brei in die Pfanne geben und von jeder Seite goldig backen.

Wenn fertig entweder einfach nur Honig oder eine gute Konfitüre - am besten Bio oder Hausgemacht -  darüber streichen. Richtig lecker und hochwertig ist Quittenkonfitüre oder Quittengelee. Ich selbst mache eine Schicht mageren Quark - wegen den Eiweißen - dazwischen.
Zum Pfannkuchen gibts bei mir - je nach Tageszeit - grünen Tee oder Kaffee.

Eine Variante besteht darin einen Apfel zu vierteln und in kleine Scheibchen zu schneiden und diese dann in der Butter kurz andünsten. Dann den etwas dünneren Dinkelbrei darüber gießen und backen.

Für Diabetiker: Ich habe hier keine Broteinheiten ausgerechnet. Allerdings kann man bei Hildegard von Bingen nachlesen, dass bei Diabetes eine Diät mit Dinkelprodukten hilfreich ist.

Einkauftipps:
  • Das Dinkelhabermus kaufe ich im Onlineshop der Stadtmühle Geisingen
  • Dinkelmehl erhält man in jedem gut sortierten Supermarkt.
  • Das Galgantwurzelpulver hole ich mir in der Apotheke.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Garmin Forerunner und Polar OH1

Wenn man im Netz irgend etwas über irgendwelche Giganten ließt und/oder schreibt läuft man fast automatisch Gefahr die ganze Menschheit zu spalten. Das sich eine derartige Spaltung nur in den Köpfen abspielt sei hier der Form halber erwähnt. Letztendlich soll es hier auch nicht um Marken gehen sondern um den Einsatz derer Produkte. Nun habe ich mir zu der Forerunner 35 von Garmin einen OH 1 von Polar gekauft. Der Grund dafür ist sehr einfach. Pulsmessung am Handgelenk ist zwar sehr praktisch aber ziemlich ungenau bzw. sehr störanfällig. Und viele Läufer die gern pulsorientiert trainieren werden mir hier zustimmen. Ungewöhnliche Pulsspitzen nach kurzen Gehpausen oder bei Temperaturschwankungen, weil man den Ärmel hochzieht, um auf die Uhr zu schauen, sind einfach nicht schön.

Die wahre, schöne und gute Normalität

Nach dem etwas seltsam anmutenden Startprozedere im Herbst letzten Jahres war es wieder soweit: "Mitte Mai ist Rennsteiglauf."

Mein kurzer Ausflug zu Coros

Bildquelle: de.coros.com Die Coros Pace 2 ist eine wirklich sehr leichte und recht intuitiv bedienbare Sportuhr. Zudem sieht die Uhr schick aus und auch der Preis ist akzeptabel. Hinzu kommt, dass man mit einem Coros-Account sehr viel mehr bekommt als nur eine Überblick der absolvierten Trainingseinheiten. Die Auswertung der Trainings haben einen professionell wirkenden Eindruck. Außerdem können eigene Workouts und sogar ein eigener Trainingsplan erstellt werden. Beides wird mit der Uhr automatisch synchronisiert.